Velafrica exportiert nicht nur Velos und Ersatzteile nach Afrika, sondern auch Wissen. Gemeinsam mit unseren Partnerbetrieben in Burkina Faso, Madagaskar und Tansania eröffnen wir Velowerkstätten und bauen Berufsbildungsprogramme auf. In den Ausbildungsprogrammen erhalten zukünftige Mechaniker:innen ihr Berufswissen. Gleichzeitig können sich erfahrene Mechaniker:innen zu Berufsbildner:innen weiterbilden.
Aufbau eines Berufsbildungsprogramms in Burkina Faso
Weil es in Burkina Faso an Strukturen für die Berufslehre in Velomechanik fehlte, entwickelten wir zusammen mit dem nationalen Zweiradverband und den Bildungsbehörden einen neuen, zweijährigen Lehrgang. Im Dezember 2020 wurde das Berufsbildungsprogramm staatlich anerkannt. In einem ersten Schritt hat Velafrica Berufsbildner:innen geschult.

Eine dieser Ausbildnerinnen ist Pauline Yameogo. Ihr Velogeschäft läuft gut und sie gibt ihr Wissen mit Begeisterung an ihre zehn Lernenden weiter.
«Mein Beruf sichert den Lebensunterhalt für mich und meine Familie. Lange war es für Frauen nicht üblich, als Velomechanikerin zu arbeiten, doch nun stelle ich fest, dass sich die Branche wandelt. Immer mehr junge Frauen interessieren sich für den Beruf und entdecken ihr Interesse an der Mechanik.»
Michel Ducommun, Projektleiter Berufsbildungsprogramm, erklärt: «Das Herz des Programms ist Velafricas Partnerunternehmen Faso Velo als Ausbildungszentrum. Weiter arbeiten wir mit rund 180 lokalen Werkstätten zusammen, in denen die über 400 Jugendlichen die praktische Ausbildung absolvieren.» Bis im Frühjahr 2025 werden die ersten Lernenden ihre Ausbildung abschliessen.

Die Ausbildungsprogramme folgen dem dualen Berufsbildungsansatz: In den lokalen Werkstätten, den Lehrbetrieben, erhalten die Lernenden die Grundausbildung. Einmal pro Woche besuchen sie Theorielektionen in einer der rund 30 Ausbildungswerkstätten. Die rund 30 Ausbildungswerkstätten wurden von Velafrica entsprechend der Bedürfnisse des Unterrichts ausgestattet.
Rund zehn Prozent der über 400 Lernenden sind Frauen. Bei unserem Partnerbetrieb Faso Velo, dem nationalen Referenzzentrum für Berufsbildung in Velomechanik, sind es gar ausschliesslich weibliche Lernende.
Auszeichnung mit ENTERPRIZE International
Der ENTERPRIZE International zeichnet innovative Berufsbildungsprojekte in der internationalen Zusammenarbeit aus und wurde 2024 zum ersten Mal vergeben. Das von uns initiierte und mit burkinischen Partnern aus der Branche entwickelte Berufsbildungsprogramm überzeugte die Jury unter anderem wegen der Übertragbarkeit auf andere Branchen und Länder. Die Innovation im Projekt liegt im dualen Berufsbildungsansatz, der den gesamten Velosektor stärken soll.
Facts & Figures
Ausbildungsprogramm Burkina Faso
Projekt aktiv seit 2020
Projektland Burkina Faso
Projektpartner Faso Velo
Ausbildungsplätze Faso Velo 3
Lehrbetriebe 180
Ausbildungswerkstätte 30
Lernende
400 (Stand November 2024)
Davon weiblich 10%
Ausbildungsniveau 72% der Lernenden erhalten im Programm ihre Erstausbildung
Ausgebildete Berufsbildner:innen
26 (Stand November 2024)
Ermöglicht dank Katholische Kirche Bern und weitere Institutionen, Privatspender:innen

Sustainable Development Goals Das Berufsbildungsprojekt hat auf folgende SDGs der Vereinten Nationen einen direkten Einfluss: 1, 4, 5, 8, 9, 10, 11, 12.