Durchschnittlich 102 Minuten brauchen Schüler:innnen in Tansania und Madagaskar, um zu Fuss zur Schule zu gehen. Das sind 90 Minuten mehr als Schüler:innen in der Schweiz. Die Schulwege sind häufig nicht nur lang und beschwerlich, sondern auch gefährlich – insbesondere für Mädchen.

Mariam Nsimba Haruna (Bild) zum Beispiel legte täglich dreieinhalb Stunden zu Fuss zurück, um die Schule zu besuchen.
Das Programm «Bike to School» sorgt dafür, dass Kinder und Jugendliche aus armen, oft ländlichen Verhältnissen vergünstigt ein Velo erhalten. Mit einem Velo kommen die Schüler:innen sicherer und schneller zur Schule. Dadurch haben sie mehr Zeit und Energie, die sie in ihre Ausbildung investieren können.
Wir arbeiten eng mit verschiedenen Partnerorganisationen zusammen. In Tansania sind das das Vijana Bicycle Center und die ABC Bicycle Company und in Madagaskar das Centre Akany Risika. Unsere Partner bereiten die Velos auf, koordinieren und organisieren die Verteilung an die Schüler:innen. Mit den «fliegenden Mechaniker:innen» (Flying Mechanics) kümmern sie sich um Unterhalt und Reparaturen der Velos.

Innerhalb der ersten drei Projektjahren (2020-2023) konnten wir zusammen mit unseren Projektpartnern 6’416 Schüler:innen mit einem Velo versorgen. Gut zwei Drittel der Velos gingen an junge Frauen.
Eine davon ist Nyota (Bild), eine 15-jährige Schülerin aus Tansania. Im Portrait auf YouTube erzählt sie, wie das Velo ihr Leben veränderte.
«Fliegende Mechaniker:innen» für entlegene Schulen
Velos brauchen Pflege und Reparaturen. Dieser Service ist wichtig, damit die Schüler:innen und ihre Familien lange von den Velos profitieren können.

Deshalb schauen ausgebildete Mechaniker:innen, wie Emanuel Lucas Jilugu von unserem lokalen Partnerbetrieb Arusha Bicycle Center, regelmässig in entlegenen Schulen vorbei.
Wir nennen diese Mechaniker:innen «Flying Mechanics» (fliegende Mechaniker:innen). Viele von ihnen haben ihre Ausbildung in einem unserer Berufsbildungsprogramme absolviert.
Nachhaltigkeit in der Schweiz
Durch das Recycling der Spendenvelos verlängert sich der Produktzyklus der Fahrräder sowie ihrer Einzelteile. Das Programm «Bike to School» fördert aber auch die soziale Nachhaltigkeit in der Schweiz: Für die Veloverarbeitung arbeiten wir mit 27 sozialen Betrieben der Arbeitsintegration und 11 Justizvollzugsanstalten zusammen. In den Velowerkstätten bei den Partnerbetrieben entstehen so 250 Arbeitsplätze.
In der Schweiz sorgen unsere Aktivitäten für nachhaltige Beschäftigungsmöglichkeiten: Die gesammelten Velos werden durch soziale Institutionen verarbeitet und aufbereitet.
Facts & Figures
Projekt aktiv seit 2019
Projektländer
Burkina Faso, Madagaskar, Tansania
Projektpartner
Faso Velo, Centre Akany Risika, ABC Impact, Vijana Bicycle Center
Anzahl verteilte Velos
8712 (Stand November 2024)
Anzahl belieferte Schulen
259 (Stand November 2024)
Durchschnittsalter Empfänger:innen
15 Jahre
Geschlechterverteilung
Zwei Drittel der Empfänger:innen weiblich
Ermöglicht dank Privatspender:innen, einer Schweizer Familienstiftung und weiteren Institutionen.
Sustainable Development Goals Das Projekt «Bike to School» hat auf folgende SDGs der Vereinten Nationen einen direkten Einfluss: 1, 3, 4, 5, 10, 11.